Modulare abschlussbezogene Nachqualifizierung

Wir unterstützen erfolgreich das Handwerk – die Wirtschaftsmacht von nebenan: Wir bieten individualisierte Bildungswege, die Schritt für Schritt zum Berufsabschluss führen. Gleichzeitig wird die Qualifizierung eng mit einem regulären Arbeitsverhältnis verknüpft.
Daher haben wir für jeden die passende Lösung parat:
Für Unternehmen
Sie sind auf der Suche nach gutem Personal, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit am Markt zu erhalten oder auszubauen? Dann verfügen wir über zwei Möglichkeiten, Sie hier angemessen zu unterstützen:
Sie haben selbst Personal in Ihrem Unternehmen, das über keinen Berufsabschluss verfügt oder länger als vier Jahre nicht mehr in seinem ursprünglichen Beruf tätig war?
Dann können Sie dieses in der Hauptmaßnahme berufsbegleitend bis zum Berufsabschluss qualifizieren lassen. Dies hat den Vorteil, dass Ihr Mitarbeiter für Ihre Arbeitstätigkeit anteilig im Betrieb zur Verfügung steht und nur für ausgewählte, mit Ihnen abgestimmte Qualifizierungszeiten zur Fortbildung frei gestellt wird.
Sie suchen Fachkräfte und haben kein Potenzial in den eigenen Reihen?
Auch hierfür können wir Ihnen eine Lösung liefern. Rufen Sie einfach unsere Ansprechpartnerin an. Über ein Praktikum können Sie einen Arbeitsuchenden genauer kennen lernen. Dieser erhält im Anschluss einen Arbeitsvertrag bei Ihnen und wird dann ebenfalls in der Hauptmaßnahme bis zum Berufsabschluss berufsbegleitend qualifiziert. Hier wechselt sich ebenso eine reguläre Arbeitstätigkeit mit gemeinsam vereinbarten Qualifizierungszeiten Ihres Mitarbeiters ab
Für Agenturen für Arbeit und Jobcenter
Wir bieten Ihren Kunden eine qualitativ hochwertige Qualifizierung über das Bildungsgutschein-Verfahren an. Diese ist gemäß den aktuell gültigen AZAV-Richtlinien zertifiziert. Durch
- die Kompetenzfeststellung zu Beginn
- die Untergliederung in sich abgeschlossene, unabhängige Module
- eine frühe Beteiligung von Betrieben in an der Qualifizierung sowie
- eine mögliche Externenprüfung in anerkannten Ausbildungsberufen
können wir für Ihre Kunden individuelle und optimale Verweildauern und sehr erfolgsversprechende Integrationswege erstellen, damit Ihre Kunden nach Abschluss dauerhaft in den ersten Arbeitsmarkt integriert sind.
Weiterführende Informationen sind im KURSNET für Sie hinterlegt.
Für Beschäftigte ohne Berufsabschluss
Sie arbeiten bereits in einem Unternehmen, gelten dort aber als Ungelernter oder Angelernter? Sie möchten auch endlich den gleichen Stellenwert wie Ihre Kollegen mit Facharbeiter-Abschluss haben?
Hier können wir Ihnen eine passgenaue Problemlösung anbieten. Sprechen Sie mit Ihrem Vorgesetzten und unserer Ansprechpartnerin. Wir erstellen Ihnen einen Qualifizierungsplan, der Sie in der Hauptmaßnahme berufsbegleitend bis zum Berufsabschluss führt. Das heißt, dass Sie Ihren Arbeitsplatz während der Qualifizierung behalten und Schritt für Schritt zur Prüfung geführt werden. Am Ende winkt dann neben dem Berufsabschluss auch eine positive berufliche Perspektive.
Maßnahmeverlauf
Arbeitsuchende 1. Phase
- Dauer 3-18 Monate
- Beginn wird vom Arbeitsvermittler festgelegt
- Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen sowie arbeitsbezogenen Fertigkeiten in den Fachwerkstätten des Bildungsträgers
- Nachweise über die modulare berufliche Qualifikation im Qualifizierungs-Pass
- Betriebliches Praktikum zur Arbeitsaufnahme
Arbeitsuchende 2. Phase
- Dauer 12 Monate
- Qualifizierung während einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung
- Externenprüfung zum Berufsabschluss
Beschäftige
- Dauer 24 Monate
- Sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnis kombiniert mit berufsbegleitender Qualifizierung
- arbeitsplatzbezogene Tätigkeiten
- Nachweis über die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Qualifizierungs-Pass (Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung)
- Externenprüfung zum Berufsabschluss
Förderung
- durch die Agentur für Arbeit bzw. Arbeitsgeberservice
- durch die jeweiligen Jobcenter oder Optionskommunen