Ludwig Laser
Die Ausstellung im Keramik-Museum Bürgel zeigt die Vielgestaltigkeit des Töpferhandwerks.

Thüringer Töpferhandwerk: Ausstellung eröffnet – Nachwuchs dringend gesucht

31. März 2025

Thüringer Töpferinnung feiert 35-jähriges Jubiläum

Die Werkschau im Keramik-Museum Bürgel ist eröffnet. Anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der Thüringer Töpferinnung wird eine Vielzahl an unterschiedlichen Arbeiten der jeweiligen Töpfereien und Werkstätten gezeigt. Die Ausstellung, die noch bis einschließlich 16. August 2025 zu sehen ist, gewährt einen fantastischen Einblick in die Vielgestaltigkeit des Handwerks. Das Sortiment reicht hierbei von Gebrauchsgeschirr bis hin zum künstlerischen Einzelstück, von Engobe- und Fayencemalerei bis hin zum Steinzeug.

Das Jubiläum zeuge von Beständigkeit, Leidenschaft für das Handwerk und tiefen Wurzeln in der Region. „Die Töpferei gehört zu den ältesten Handwerkskünsten der Menschheitsgeschichte. Wer hier arbeitet, vereint Kreativität mit jahrhundertealter Technik und schafft Kunstwerke, die nicht nur ästhetisch beeindrucken, sondern oft auch eine ganz eigene Geschichte erzählen“, würdigte Stefan Lobenstein, Präsident des Thüringer Handwerkstags e.V., in seinem Grußwort während der Vernissage.

Fehlende Nachwuchskräfte

Die Thüringer Töpferinnung kann auf eine sehr erfolgreiche Geschichte ihres Handwerks zurückblicken. Hohe Qualitätsstandards in der Ausbildung haben eine solide Basis für die Herstellung handwerklich hochwertiger Produkte gebildet. Dennoch steht das Handwerk vor Herausforderungen: Aktuell gibt es im gesamten Freistaat lediglich zwei Auszubildende im Bereich Keramik – auch weil es für viele selbstständige Töpferinnen und Töpfer unter dem Druck der Bürokratie und der hohen Ausgaben nicht machbar ist, Lehrlinge in den Betrieb aufzunehmen. „Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir uns gemeinsam für den Erhalt und die Förderung des Töpferhandwerks stark machen. Handwerk ist nicht nur ein Wirtschaftsfaktor – es ist gelebte Kultur, ein Stück Identität und ein wertvolles Erbe, das es zu bewahren gilt“, betonte Stefan Lobenstein.

Immaterielles Kulturerbe

Daneben hat Dr. Juliane Stückrad von der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle Thüringen einen Beitrag zum Immateriellen Kulturerbe gehalten. Im Jahr 2024 wurde das Töpfer- und Keramikhandwerk Deutschland im Landesverzeichnis Immaterielles Kulturerbe nach dem UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes in Thüringen aufgenommen.

Neben der Ausstellung im Keramik-Museum Bürgel können sich Interessierte bereits den 35. Weimarer Töpfermarkt vormerken. Er findet am 6. und 7. September, jeweils ab 10 Uhr, auf dem Marktplatz in Weimar statt.



Die Ausstellung im Keramik-Museum Bürgel (Am Kirchplatz 2, 07616 Bürgel) ist dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen