Digitalisierung im Back- und Konditorhandwerk (Digi-BacK)
Projektbeschreibung
Die Digitalisierung im Back- und Konditorhandwerk (Digi-BacK) zielt darauf ab, digitale Technologien (z. B. Einsatz des 3D-Druckes in Fertigungsprozessen) stärker in die überbetrieblichen Ausbildungskurse der Ausbildungsberufe Bäcker/-in, Konditor/-in und Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk Bäckerei und Konditorei zu integrieren und die Attraktivität der Berufe zu steigern.
Die handwerkliche Arbeit der kleinen und mittelständischen Unternehmen soll wieder stärker in den Vordergrund rücken. Arbeitsprozesse sollen mit digitalen Hilfsmitteln (wie Softwaresystemen und digital-vernetzten Gerätesystemen) erleichtert und produktiver gestaltet werden.
Mehr Zeit fürs Handwerk durch digitalen Technologien – diesen Ansatz verfolgt das Projekt „Digi-BacK“ des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer Erfurt.
Im Interview erklärt Melanie Schütt, wie sich Tradition und Moderne verbinden lassen und was uns in der Bäckerei der Zukunft erwartet.
Das Projekt „Digitalisierung im Back- und Konditorhandwerk (Digi-BacK)“ wird gefördert im Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Sonderprogramm wird durchgeführt vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).