
"Berufsbildung ohne Grenzen"
AUSLANDSPRAKTIKUM
„Wanderjahre" haben im Handwerk zwar Tradition, sind aber fast in Vergessenheit geraten.
Es ist an der Zeit, sie neu zu beleben. Als Azubi die Welt entdecken.
»Durch das Auslandspraktikum haben wir unseren Horizont enorm erweitert. Wir sind viel selbstständiger geworden, davon profitieren auch unsere Chefs. Wir empfehlen jedem, den Blick über den Tellerrand zu wagen.«
Blick über den Tellerrand
Mit einem Praktikum im Ausland können Sie Ihren Horizont erweitern. Egal, welches Gewerk – Sie lernen neue Arbeitsweisen in ausländischen Betrieben kennen und verbessern Ihre Sprachkenntnisse. Bis zu einem Viertel der Berufsausbildung kann im Ausland absolviert werden. Unsere Gruppenreisen dauern zwischen drei Wochen und drei Monaten. Sie können aber auch alleine losfahren. Wir unterstützen Sie und Ihren Betrieb dabei, das richtige Förderprogramm zu finden, damit der Auslandsaufenthalt gelingt.
AKTUELLE ANGEBOTE
EuropaPraktikum

Mach was Dir gefällt!
VORAUSSETZUNGEN
Das bringen Sie mit:
- Sie sind im zweiten oder dritten Lehrjahr in einem Handwerksbetrieb.
- Der Betrieb und die Berufsschule sind mit Ihrem Auslandspraktikum einverstanden.
- Sie sind mindestens 18 Jahre alt.
- Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Das bieten wir Ihnen:
- Unterstützung bei der Organisation
- Betreuung vor Ort
- Ausstellung des "Europass Mobilität"
- Zuschuss für die sprachliche und interkulturelle Vorbereitung, Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung
FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG

Die Handwerkskammer Erfurt ist seit 2021 akkreditierte Einrichtung für das EU –Bildungsprogramm Erasmus+ in der beruflichen Aus-und Weiterbildung .
Auszubildende, junge Fachkräfte und Berufsbildungspersonal können jährlich Erasmus + Stipendien für die Lern-und Weiterbildungsaufenthalte im Ausland bei der Handwerkskammer Erfurt beantragen.
Der Mobilitätsberater berät und unterstützt die Teilnehmer bei der Planung und Durchführung der Auslandsaufenthalte.
Ganz klar: Ein Auslandspraktikum ist mit Kosten verbunden. Reise, Wohnung und das Freizeitprogramm vor Ort – das gibt es nicht umsonst. Finanzielle Unterstützung bei einer beruflichen Erfahrung in Europa gibt es über das Programm Erasmus+. Hinweis: Das Auslandspraktikum ist laut Berufsbildungsgesetz Teil der Ausbildung. Das bedeutet, wer im Ausland ein Praktikum macht, bekommt auch weiterhin seinen Lohn.
Mehr Infos zu Erasmus+
ÜBER UNS
Berufsbildung ohne Grenzen
Wir unterstützen Auszubildende, Gesellen und Betriebe bei einer beruflichen Erfahrung im Ausland. Sie haben Interesse an einem Auslandspraktikum? Wir beantworten Ihnen Ihre Fragen und vermitteln Kontakte. Ziel ist es, die fachliche, soziale, sprachliche und interkulturelle Kompetenz der Arbeitnehmer und Betriebe im Handwerk zu stärken.



Das Projekt "Berufsbildung ohne Grenzen" wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.