Berufsorientierung und -vorbereitung

Entdecke über 130 Ausbildungsberufe.
Worauf wartest Du. Auf ins Handwerk.
Das Handwerk steckt voller spannender Berufe. Von A bis Z ist für jeden etwas dabei:
Berufe im Handwerk
A wie...
Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Augenoptiker/-in
Automobilkaufmann/-frau
Änderungsschneider/-in
B wie...
Baugeräteführer/-in
Bauten- und Objektbeschichter/-in
Bauzeichner/-in
Behälter- und Apparatebauer/-in
C... D... E... F... G...... Neugierig geworden?
Dann schaut auf folgende Seiten:
handwerk.de
Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Erfurt
BERUFENET (Online-Angebot der Bundesagentur für Arbeit)
Ausbildungsmöglichkeiten
... für Hauptschüler
- Betriebliche Ausbildung
- Einstiegsqualifizierung (EQ)
- Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
Weitere Informations- und Bewerbungsmöglichkeiten:
... für Realschüler
- Betriebliche Ausbildung
- Einstiegsqualifizierung
- Fachoberschole (FOS)
- Handwerkergymnasium
- Berufsausbildung plus
Weitere Informations- und Bewerbungsmöglichkeiten:
... für Abiturienten und Fachoberschüler
- Betriebliche Ausbildung
- Duale Studiengänge der Handwerkskammer Erfurt
Weitere Informations- und Bewerbungsmöglichkeiten:
Wegweiser zur Berufswahl
Interessen
- manche Interessen kannst du in fast jedem Beruf verwirklichen, Andere in fast keinem
- es gibt Interessen, zu denen der eine Beruf besser passt als der Andere
- also kommt es darauf an herauszufinden, welche deiner Interessen für Ausbildung und Beruf am wichtigsten sind
- Berufe haben Merkmale: Was tue ich? Wo arbeite ich? Womit gehe ich um?
Die Antworten zu diesen Fragen können dir helfen, typische Tätigkeiten der Berufe zu erkennen, um so festzustellen, ob sie mit deinen Interessen übereinstimmen!
Ein Beispiel: Bauen, d.h. Bau von Häusern, Straßen, Brücken, Fabriken, Anlagen, aber auch das Abreißen alter Bauten und Renovierungsarbeiten
mit den Tätigkeiten: - Mauern, - Umbauen, - Verputzen, - Renovieren, - Abreißen
Fähigkeiten
- Herausfinden, wo deine Stärken liegen
- Körperliche Leistungsfähigkeit
- Geschicklichkeit
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Logisches Denken
- Sprachbeherrschung
- Kontaktfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Gewissenhaftigkeit
- Ideenreichtum
Wichtig: Eigene Fähigkeiten und Anforderungen des gewünschten Berufes vergleichen, denn jeder Beruf stellt Anforderungen, die für ihn typisch sind.
Informieren und Beraten
- bei Eltern, Freunden, Verwandten, Lehrerinnen
- beim Beratungslehrer deiner Schule
- bei der Berufsberatung im Berufsinformationszentrum (BIZ)
- bei der Agentur für Arbeit Veranstaltungsreihe des BIZ "Berufe zum Anfassen"
- in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Erfurt
- in den Medien im Internet Während eines Praktikums in einem Betrieb
Vorteile
- Kennenlernen betrieblicher Abläufe
- Erproben eigener Fertigkeiten
- Üben von handwerklichen Tätigkeiten
- Umgang mit Materialien und Techniken
- Sammeln von Erfahrungen über bestimmte Berufsfelder
- Erfolgserlebnisse durch praktisches Arbeiten
Berufsfelderprobung
Ein Schwerpunkt der Weiterentwicklung der beruflichen Orientierung in Thüringen bildet das neue Projekt „Praxiskoordinatoren“.
Schülerpraktikum
Mit einem Praktikum in einem Handwerksbetrieb kannst Du
- praktische Erfahrungen sammeln
- Einblicke in Inhalte und Anforderungen bestimmter Berufe erhalten
- individuelle Fähigkeiten erproben
- den Arbeitsalltag kennenlernen
- den Umgang mit verschiedenen Materialien und Arbeitstechniken üben
- Vorurteile gegenüber bestimmten Berufen abbauen
- eigene Interessen, Neigungen, Fertigkeiten erkennen
Über unsere Lehrstellenbörse kann Du den richtigen Betrieb für Dein Praktikum finden!
Die Ausbildungsbotschafter

Berufsorientierung von Auszubildenden für Schüler
Die Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende im zweiten bzw. dritten Lehrjahr oder Gesellen, die Spaß an ihrem Beruf und schon einige Praxiserfahrung gesammelt haben. Sie sind in Schulklassen von der Hauptschule bis zum Gymnasium im Einsatz und unterstützen Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufswahl.