
Auch die zweite Auflage des Handwerksfestivals „Meister trifft Maschine“ war ein voller Erfolg: Die Veranstaltung lockte zahlreiche Interessierte, darunter viele Betriebe aus Nord- und Mittelthüringen, an, die sich von den Vorteiler der neuen Technologien überzeugten.
Meister trifft Maschine - Handwerksfestival betont Synergien
06. Dezember 2024
Handwerksfestival betont Synergien zwischen traditionellem Handwerk und modernen Technologien
Hier ist echte, traditionelle Handwerksarbeit auf clevere, moderne Technologie getroffen: Das Handwerksfestival „Meister trifft Maschine“ hat zwei nur scheinbar konträre Welten vereint und unter Beweis gestellt, welche großartige Potenziale Robotik und Automatisierungstechnik für verschiedene Gewerke bieten. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr wurde die Veranstaltung zu Beginn des Monats zum zweiten Mal von der Handwerkskammer Erfurt und ihren Partnern, darunter renommierte Unternehmen wie Universal Robots, Omron, Fruitcore Robotics und Mecademic, auf die Beine gestellt.
„Innovative Technologien können unser Handwerk nicht nur unterstützen, sondern in vielerlei Hinsicht transformieren – sei es durch Automatisierung, Effizienzsteigerung oder den Erhalt von Arbeitskräften. Handwerk und Technologie sind keine Gegensätze, sondern Partner. Sie ergänzen sich“, betonte der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Erfurt, Thomas Malcherek, in seiner Begrüßung.
Während einige Handwerksbetriebe in Nord- und Mittelthüringen beispielgebend im Umgang mit neuen Technologien seien und Erfolgsgeschichten schreiben würden, seien die neuen Möglichkeiten nicht immer greifbar und oft mit Unsicherheiten verbunden. Die Handwerkskammer Erfurt hat es sich deswegen zur Aufgabe gemacht, diese Unsicherheiten abzubauen – unter anderem mit Hilfe des Handwerksfestival.
Live-Demonstrationen und Workshops
Auch in der Keynote von Christoph Krause, Projektleiter in der Handwerkskammer Koblenz im Projekt „Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk“, zur zweiten Auflage von „Meister trifft Maschine“ standen die wertvollen Synergien zwischen Handwerk und Technologie im Mittelpunkt. So kann die Automatisierung von Prozessen dabei helfen, den Arbeitsalltag der Mitarbeiter zu erleichtern und Betriebskosten durch eine effizientere Nutzung von Ressourcen zu reduzieren. Langfristig können Investitionen in Robotik-Anwendungen zu einer verbesserten Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit führen – ein echter Vorteil für zukunftsweisende Unternehmen, auch für Handwerksbetriebe.
In faszinierenden Live-Demonstrationen und praxisnahen Workshops konnten sich die interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem über den Einsatz von Robotik in den Bereichen Holzverarbeitung, Metallbearbeitung und Maler/Lackierer informieren und ihr Wissen vertiefen. Daneben wurden auch viele übergreifende Anwendungen in den Bereichen Bohren, Entgraten, Fräsen, Lackieren, Montieren, Polieren, Sortieren, Stapeln oder Vermessen – unter anderem interessant für Gewerke wie Orthopädietechnik oder Modellbau – präsentiert.
Intensiver Austausch
Neben den Vorführungen hat das Festival zahlreiche Gelegenheiten geboten, sich mit Experten, Handwerker-Kollegen und Interessierten auszutauschen, mehr über die neuesten Trends im technologisierten Handwerk sowie zu den entsprechenden Fördermöglichkeiten zu erfahren – und damit sein Netzwerk zu erweitern.
Thomas Malcherek (Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Erfurt), Stefan Lobenstein (Präsident der Handwerkskammer Erfurt) und Tobias Hinz (Geschäftsführer Zentrale Dienste, von links) haben das Handwerksfestival „Meister trifft Maschine“ auf den Weg gebracht. Es betont die Symbiose zwischen traditionellem Handwerk und modernen Technologien.
Handwerksfestivals „Meister trifft Maschine“ in der Arena „Steigerwaldstadion"
Handwerksfestivals „Meister trifft Maschine“ in der Arena „Steigerwaldstadion"
Handwerksfestivals „Meister trifft Maschine“ in der Arena „Steigerwaldstadion"