
Tag des Ehrenamtes am 05. Dezember: „Das Ehrenamt ist das Rückgrat des Handwerks“
05. Dezember 2024
Ob im Vorstand der Handwerkskammer Erfurt oder in den Kreishandwerkerschaften und Innungen im Kammerbezirk, im Bauausschuss, Gesellenprüfungsausschuss oder Rechnungsprüfungsausschuss oder in den vielen regionalen Vereinen, die das Leben prägen: In keinem anderen Wirtschaftszweig spielt ehrenamtliches Engagement eine so zentrale Rolle wie im Handwerk. „Das Ehrenamt ist das Rückgrat des Handwerks.
Ohne die unsere zahlreichen Ehrenamtlichen wäre die Handwerkskammer Erfurt nicht die starke Stimme für Wirtschaft und Gesellschaft in Nord- und Mittelthüringen und das Handwerk nicht die Wirtschaftsmacht von nebenan“, betont der Präsident der Handwerkskammer Erfurt mit Blick auf den Tag des Ehrenamtes, der am heutigen Donnerstag (05. Dezember 2024) gefeiert wird.
Besonders im Bereich der Aus- und Weiterbildung junger Handwerkergenerationen trägt das Ehrenamt besondere Verantwortung. „Ohne die zahlreichen Ehrenamtlichen wären Prüfungen und Abschlüsse nicht realisierbar“, betont Stefan Lobenstein. Allein im vergangenen Jahr engagierten sich 1.150 Prüferinnen und Prüfer in ihrer Freizeit für Auszubildende und Meisterschüler. 753 ehrenamtliche Prüfungsausschussmitglieder unterstützten in 100 Abschluss- und Gesellenprüfungsausschüssen, 164 ehrenamtliche Prüfungsausschussmitglieder leisteten freiwillige Arbeit in 17 Meisterprüfungsausschüsse, und 245 ehrenamtliche Prüfungsausschussmitglieder engagierten sich in 13 Fortbildungsprüfungsausschüssen.
Anlässlich des bundesweiten Aktionstags wirbt der HWK-Präsident für das Ehrenamt: „Die Krisenstimmung in den vergangenen Jahren hat unsere Gesellschaft verändert, teilweise gespalten. Wenngleich sich viele Menschen in das Private zurückgezogenhaben, trotzt das Ehrenamt diesen Herausforderungen. Es hält unsere Demokratie und unsere Wertegemeinschaft zusammen, es stärkt das Wir-Gefühl. Ehrenamtliche setzen sich mit ihren Talenten und Fähigkeiten für die Gesellschaft ein, prägen unsere Tugenden und machen unser Leben und unser Land lebenswert.“
Damit sich auch in Zukunft genügend Menschen unentgeltlich engagieren, macht sich die Handwerkskammer Erfurt für gute Rahmenbedingungen stark. „Das Ehrenamt hat mehr Dank und Wertschätzung verdient, nicht nur am Tag des Ehrenamtes. Bund und Länder müssen an der öffentlichen Anerkennung arbeiten“, fordert Lobenstein. Mit dem im vergangenen Jahr gegründeten Gremium „Handwerker Senioren Gold“, das verdienstvolle Persönlichkeiten des Handwerks ehrt, geht die Handwerkskammer Erfurt mit gutem Beispiel voran. Es setzt sich aus ehrbaren Persönlichkeiten zusammen, die nicht mehr aktiv im Beruf tätig sind, jedoch durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit große Verdienste für das Handwerk erworben haben. Im Austausch mit dem Nachwuchs geben sie ihre Erfahrungen, ihr Wissen und ihre Werte weiter und prägen damit die junge Generation.