Grundlagen der Robotik BL TZ

ausreichend freie Plätze

Details

Kosten

kostenlos

Unterricht

02.06.2025 - 20.06.2025

Blended Learning

Lehrgangsdauer 34 Std. (à 45 Minuten)

Lehrgangsort

Alacher Chaussee 10

99092 Erfurt

Schulungsraum

Kontakt

Kontakt

Tel. 0361 6707-5520

Unverbindliche Anfrage

Details

Angebotsnummer 20005056-0

Grundlagen der Robotik

Melden Sie sich jetzt für das Modul "Grundlagen der Robotik" an – wählen Sie aus vier unterschiedlichen Veranstaltungsformaten, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind!

Online Crashkurs VZ: Kompakte, ortsflexible Wissensvermittlung für schnelle Lernerfolge.

Online Kurs TZ: Ortsflexibles Lernen, ideal für Alltag und Beruf.

Praxis Kurs TZ: Theorie und Praxis kombiniert, mit direkter Anwendung vor Ort.

Praxis Crashkurs VZ: Intensives Lernen, Theorie kompakt online erlernen und praktisch vor Ort anwenden.

Online BL TZ  - 02.06.2025 - 20.06.2025

Ablauf: 02.06.25 Online Kick-Off-Veranstaltung um 17.00 Uhr

02.06.25-19.06.25 Selbstlernphase

20.06.25 Präsenzveranstaltung im BBZ der HWK Erfurt von 09.00-14.00 Uhr

Was Sie inhaltlich erwartet

Im Rahmen des Moduls entdecken Sie, wie die spannende Entwicklung der Robotik und Automatisierung das Handwerk verändern kann. Sie lernen die wichtigsten Eigenschaften und Unterschiede von Robotern kennen, um deren Potenziale besser zu verstehen. Während der Selbstlernphasen erarbeiten Sie sich Grundlagen zur Steuerung und Programmierung von Robotern. Je nach Format setzen Sie das Gelernte entweder online oder an einem Praxistag vor Ort direkt um: Sie üben die Festlegung des Tool-Center-Points, planen Roboterbahnen und testen die Einsatzmöglichkeiten eines Gelenkarmroboters. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die kinematischen Grenzen von Robotern und lernen, wie Sie diese optimal einsetzen können. Abschließend bewerten Sie die Chancen und Grenzen des Robotereinsatzes im Handwerk und tragen aktiv zur Entscheidungsfindung bei. Dieses Modul bietet Ihnen die perfekte Grundlage, um die Zukunft des Handwerks aktiv mitzugestalten.

Warum ist das relevant?

Die Auseinandersetzung mit Robotik und Automatisierung wird auch im Handwerk zunehmend wichtiger. Neben dem Fachkräftemangel spielen steigende Qualitätsansprüche, der Wunsch nach effizienteren Arbeitsabläufen und die Notwendigkeit, sich an neue Technologien anzupassen, eine entscheidende Rolle. Robotik bietet die Möglichkeit, wiederkehrende Aufgaben zu erleichtern, die Produktivität zu steigern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Auch die Flexibilität, auf individuelle Kundenwünsche einzugehen, wird durch den gezielten Einsatz moderner Technologien verbessert. Der Praxistag vor Ort bietet Ihnen die Gelegenheit, diese Technologien hautnah zu erleben und direkt anzuwenden, was Ihnen einen entscheidenden Vorteil bei der Integration von Robotik in Ihren Arbeitsalltag verschafft.

Ziel

Es handelt sich bei der Durchführung des Lehrgangs um eine Erprobung des Moduls im Rahmen der Entwicklung des Kompetenzzentrums für Robotik und Sensorik der HWK Erfurt. Daher ist die Teilnahme des Kurses für Sie kostenfrei.

Zielgruppe

Alle Interessenten am Thema Robotik

Information

Bei Fragen zum Lehrgang berät Sie das Team des Karrierecenters gern persönlich, telefonisch unter der Nummer 0361 6707-5520 oder per E-Mail: karrierecenter@hwk-erfurt.de

Dozent

Torsten Baumgarten

Abschluss

Teilnehmerzertifikat bei Teilnahme an allen Online bzw. Präsenzterminen

Anfahrt